Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zur nächsten EKFZ-Gastvorlesung ein:
Prof. Dr. Ofer Yizhar: Hochempfindliche optogenetische Silencing mit neuartigen OptoGPCRs

Datum und Uhrzeit:
2. Dezember 2025 (Dienstag), 16:00 Uhr

Ort:
Hörsaal am MPI-NAT City Campus (Hermann-Rein-Straße 3, 37075 Göttingen)

Zusammenfassung:
Die Fernkommunikation zwischen Gehirnregionen ermöglicht die Synchronisation und Koordination zwischen weit voneinander entfernten neuronalen Schaltkreisen und bildet die Grundlage für komplexe Informationsverarbeitung und komplexes Verhalten. Während optogenetische Werkzeuge bereits weit verbreitet für die Erregung von Nervenzellkörpern und Axonen eingesetzt werden, stellte die optogenetische Silencing der Fernübertragung bislang eine große Herausforderung dar. Wir haben eine neue Reihe von inhibitorischen bistabilen Rhodopsinen entwickelt, die an den Gi/o-Signalweg gekoppelt sind und zur räumlich und zeitlich präzisen Unterdrückung der synaptischen Freisetzung in vitro und in vivo eingesetzt werden können. Diese neuen Werkzeuge ermöglichen eine hochgradig lichtempfindliche Unterdrückung und erleichtern das spektrale Multiplexing für kombinierte Modulation und Bildgebung, wodurch neue und spannende Wege in der grundlegenden und translationalen optogenetischen Modulation eröffnet werden.

Über Ofer Yizhar:
Ofer Yizhar ist Professor für Hirnforschung am Weizmann Institute of Science in Israel. Er promovierte an der Universität Tel Aviv und absolvierte seine Postdoc-Arbeit bei Karl Deisseroth an der Stanford University. Im Jahr 2011 gründete er seine eigene Forschungsgruppe am Weizmann Institute. Sein Labor entwickelt neue Techniken zur Erforschung des Gehirns und nutzt diese Techniken, um die Gehirnschaltkreise zu verstehen, die an Gedächtnis, Entscheidungsfindung und sozialem Verhalten beteiligt sind.

Prof. Dr. Dr. Tobias Brügmann wird den Vortragenden begrüßen.

Sie können die Ankündigung und den Informationsflyer gerne an alle weiterleiten, die daran interessiert sein könnten.

Mit freundlichen Grüßen,
Marie

Download als PDF