Optogenetics Meeting 2025

– mit über 100 Teilnehmern erfolgreich beendet.

Vom 09. bis 11. Oktober 2025 fand zum zweiten Mal das Optogenetics Meeting in Uslar/Volpriehausen im Landhotel „Am Rothenberg“ statt. Während dieser inspirierenden Tage kamen Experten auf dem Gebiet der Optogenetic zusammen, um neue Daten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus gab es spannende Ausblicke in die Forschungsarbeiten.

Das Optogenetics Meeting ist auch eine Plattform für junge Wissenschaftler*innen, um ihre Arbeiten in Form von short talks sowie Poster präsentieren zu können. Insgesamt nahmen über 100 Personen aus Europa, Amerika, China etc. teil.

Die Veranstaltung und einige Highlights zusammengefasst:

• Veranstalter war die Universitätsmedizin Göttingen, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Optogenetische Therapien, vertreten durch Tobias Moser, Emilie Macé und Tobias Brügmann sowie weitere beteiligte Göttinger Forschungseinrichtungen
• Internationale Redner, Gäste sowie zwei Keynote Lectures

Ilona Grunwald Kadow (University of Bonn) „Glia–Dopamine Interactions in Metabolic State-Dependent Behavior in Drosophila”
Andreas Möglich (University of Bayreuth) „The Power of the Dark Side – Optogenetic Control by Near-Infrared Light”

• Posterpräsentationen
• Short talks von Nachwuchswissenschaftlern*innen
• Preisvergabe für den besten Vortrag und die besten Poster

Der Abschluss der Veranstaltung wurde von Emilie Macé moderiert. Sie hatte die besondere Aufgabe, den Gewinnern des Vortrags- und der Posterpreise zu gratulieren und ihnen die Urkunden zu überreichen.

Die Preise für das beste Poster gingen an:
Lennard Rohr, Ruhr-Universität Bochum
Shreshth Shekhar, Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Augenheilkunde
Title: Brain wide correlates of optogenetic vision restoration using functional ultrasound imaging

Raluca Tifrea, Charité, Universitätsmedizin Berlin
Title: Advancing Optogenetic Inhibition: New and Improved Potassium-Selective Channelrhodopsins for prolonged hyperpolarization

Nils Witte, Charité, Exzellenzcluster NeuroCure
Title: Light-induced Calcium Signaling in Subcellular Compartments

Anna Vavakou, Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Auditorische Neurowissenschaften
Title: Advancing optogenetic hearing restoration through cross-modal optimization

Foto: Emilie Macé, Anna Vavakou, Lennard Rohr, Raluca Tifrea, Nils Witte, Shreshth Shekahar (von links nach rechts)

Niels Albrecht

Der beste Vortrag wurde vom Publikum gewählt. Hierfür haben die Teilnehmer online ihre Stimme abgeben können. Niels Albrecht von der Universitätsmedizin Göttingen (Klinik für HNO) konnte sich mit seinem Vortrag zum Thema „Spectrally distinct responses to LED-based optogenetic cochlear implant stimulation of the cochlea” über das Abstimmungsergebnis freuen. Er hat sich gegenüber seinen Kollegen*innen mit den meisten Stimmen durchsetzen können.

Wir gratulieren allen Gewinner ganz herzlich zu ihren herausragenden Leistungen.

Unser Dank gilt darüber hinaus allen Vortragenden, Gästen, Sponsoren und den Organisatoren für ihre Beiträge, Unterstützung und den wertvollen impulsreichen Austausch.

Weitere Informationen unter:
optogenetics2025.uni-goettingen.de
ekfz.uni-goettingen.de
Mbexc.de

Besser Hören mit Licht