Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Infomaterialien des Else Kröner-Fresenius Zentrums zu den Themen Mitglieder, Berichte, Flyer usw.
Die Materialien können Sie als PDF-Dokument herunterladen.
Optogenetics Meeting 2025 – Germany
Ankündigungsposter zum Optogenetics Meeting 2025
Die Postkarte zum audiovisuellen Kunstprojekt “KLANGLICHT – sound of light”
Behind the Scenes – Von der Idee zur Umsetzung
Das Kunstprojekt basiert auf einer Idee, die derzeitig wirkungsvollen Technologien zur apparativen Hörrehabilitation bei Taubheit mit der Vision für zukünftige Weiterentwicklungen zu verknüpfen und in die Gesellschaft zu tragen. Ein weiteres Ziel ist es, den Zuhörer*innen die aktuelle Göttinger Forschung zur Wiederherstellung des „Hörens mit Licht“ anschaulich zu machen.
Wie klingt es, wenn jemand nach Jahren hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit zum ersten Mal wieder hört? Wie fühlt es sich an, wenn neue Technologien die Welt des Klangs klarer und differenzierter erlebbar machen als zuvor? Das eigens komponierte Musikstück beginnt mit einer Explosion von zunächst fragmentierten Klängen, Rhythmen und verzerrten Sprachpassagen, die das Wiedererlangen des Hörens durch ein elektrisches Cochlea-Implantat (eCI) symbolisiert. Im Verlauf des Musikstücks gehen diese Klänge in einen wesentlich klareren und emotionsvolleren Musikpart über, wodurch die Zuhörenden eine völlig neue Sinneswelt erleben. Dies soll die Möglichkeiten des „Hörens mit Licht“ durch ein mögliches zukünftiges optisches Cochlea-Implantat (oCI) darstellen. Dieses wird in langjähriger Forschungsarbeit in Göttingen entwickelt. Das Ziel ist, durch eine präzisere Nutzung der tonotopen Frequenzgliederung der Cochlea einen natürlicheren Klangeindruck zu erzielen als mit dem eCI. Kombiniert mit einer Animation von pulsierenden Lichtformen, fließenden Farben und rhythmischen Tanzeinlagen wird die Musik zum Leben erweckt. Der Eindruck entsteht, dass Musik und Sprache nicht nur hörbar, sondern auch sichtbar sind.
Regie führte der preisgekrönte Videokünstler Boris Seewald, für die Musik ist der international renommierte Komponist Ralf Hildenbeutel verantwortlich. Gemeinsam schufen sie ein Werk, das Forschung, Technik und Emotion in einem intensiven visuellen und auditiven Erlebnis vereint.