Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zur nächsten EKFZ-Gastvorlesung ein:
Dr. Magdalena Renner: Hochdurchsatz-Retina-Organoide für die Therapieentwicklung
Datum und Uhrzeit:
5. November 2025, 16:00 Uhr
Ort:
Hörsaal des DPZ (Kellnerweg 4, 37077 Göttingen)
Zusammenfassung:
Retinale Organoide sind ein 3D-In-vitro-Modell der menschlichen Netzhaut, das deren Zelltypvielfalt, Anordnung, Transkriptom und funktionelle Aspekte modelliert. Obwohl menschliche retinale Organoide 30 Wochen benötigen, um zu reifen, haben wir Methoden etabliert, um sie für das High-Content-Screening von adeno-assoziierten viralen Vektoren (AAV) zu verwenden. Unser Ziel ist es, regulatorische Elemente zu identifizieren, die zu einer AAV-gesteuerten Genexpression nur in bestimmten Zelltypen der menschlichen Netzhaut führen. Die zelltypspezifische Genexpression ist wichtig, um die Toxizität zu minimieren, die durch die Off-Target-Expression von Gentherapievektoren verursacht wird. Darüber hinaus ermöglicht die zelltypspezifische Transgenexpression den Zugang zu bestimmten Zellen für die Grundlagenforschung in verschiedenen Modellsystemen. Über die Netzhaut hinaus sind die von uns entwickelten Methoden breit anwendbar im gesamten Bereich der Organoidforschung: Wir verwenden kostengünstige Laborautomatisierung für die hochdurchsatzfähige Organoid-Generierung, -Pflege und -Screening und haben den Durchsatz der Organoid-Kryoschnitt- und Histologie mit der HistoBrick-Array-Form erhöht.
Prof. Dr. Emilie Macé wird die Referentin empfangen. Wenn Sie Magdalena Renner vor dem Vortrag treffen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Emilie (emilie.mace@med.uni-goettingen.de).
Ihr könnt die Ankündigung und den Infoflyer gerne an alle weiterleiten, die daran interessiert sein könnten.
Viele Grüße,
Marie